Produktneuheit.
Bor- und formaldehydabspalterfreie BECHEM Kühlschmierstoffe.
Chemikalien und chemisch-technische Produkte gehören zu unserem täglichen beruflichen wie auch privaten Lebensumfeld. Seit dem 01.06.2015 ist für Gemische die CLP-Verordnung, die die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Classification, Labelling and Packaging) regelt, verbindlich in der EU bzw. im EWR anzuwenden. Gefahren und Risiken, die von chemischen Produkten ausgehen, werden hiernach neu eingestuft und falls nötig mit neuen Gefahrenpiktogrammen gekennzeichnet, auch wenn deren Rezeptur und das Gefahrenpotenzial unverändert geblieben sind. Die CLP-Verordnung wird dazu beitragen, mehr Sicherheit und verbesserte Abläufe beim globalen Handel, Transport und bei der Anwendung von chemischen Erzeugnissen zu erreichen.
Einige Anwender von Kühlschmierstoffen sehen hier allerdings zusätzlichen Aufwand wie z. B. zusätzliche Schulungen und Arbeitsschutzmaßnahmen. Entsprechend fragt der Markt verstärkt nach kennzeichnungsfreien Prozessmedien wie beispielsweise Produkte ohne Borsäure und Formaldehyddepotstoff (FAD). BECHEM reagiert konsequent auf die Verbraucherwünsche und entwickelt sein leistungsstarkes Produktprogramm mit Fokus auf hohen Gesundheits- und Umweltschutz stetig weiter. Schon längere Zeit vor der Umsetzung der CLP-Verordnung hat BECHEM darauf hingewiesen, dass die Rezepturen der Kühlschmierstoffe auf Wunsch FAD-frei formuliert werden können.
Die neuen bor- und formaldehydabspalterfreien Prozessmedien gehen aus dem Klassiker „BECHEM Avantin-Serie“ und dem neuen Kühlschmierkonzept Berufluid hervor. Die innovative Berufluid Technologie ist 2011 mit dem ersten deutschen Rohstoffeffizienzpreis ausgezeichnet worden. Dieser Meilenstein in der Kühlschmierstoffentwicklung gilt als Initialzündung für nachhaltige Schmierstoffentwicklung.
Nachhaltigkeit.
Staplerflotte mit Nachhaltigkeit.
In allen 3 Werken wurde die Staplerflotte auf neue Fahrzeuge mit Elektroantrieb umgestellt. Rund 60 Linde Fahrzeuge verschiedener Gattung wurden angeschafft. Durch den Einsatz modernster E-Technik leistet der Logistikbereich einen Beitrag zu Umweltschutz, höherer Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit der Werke. Die ergonomische Gestaltung und einfache Bedienung der neuen Flurförderzeuge wirken sich positiv auf die Sicherheit am Arbeitsplatz aus und steigern die Motivation und Effizienz.
Produktdetail.
Schmierstoffpower für sibirische Kälte.
Mit den Fetten BECHEM High-Lub LM 2 EP für den Sommer, und BECHEM High-Lub LM 0 EP für den fordernden Wintereinsatz, beliefert BECHEM seine Kunden im russischen Tagebau. Die niedrigen Temperaturen sind für Schmierfette in Bandanlagen und Großgeräten, wie Bagger, Muldenkipper und große Schaufelradbagger, oft die entscheidende Bewährungsprobe.
Die Produkte überzeugen durch hervorragende Tieftemperatureigenschaften und damit ausgezeichneter Förderbarkeit in den zum Teil sehr langen Leitungen von Zentralschmieranlagen.
Angaben zum unteren Einsatztemperaturlimit von Schmierfetten russischer Hersteller nach GOST sind nicht mit den unteren Einsatzgrenzen nach DIN vergleichbar. In einigen Fällen konnte nachgewiesen werden, dass Fette, die nach GOST untere Einsatzgrenzen von -60 °C besitzen, gemäß der DIN-spezifizierten Methode nach Kesternich nur bis maximal -40 °C eingesetzt werden können.
Projektpartner.
BECHEM als Projektpartner bei der Woche der Umwelt.
Am 7. und 8. Juni 2016 findet auf Einladung des Bundespräsidenten Joachim Gauck und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum fünften Mal die „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue in Berlin statt. Von weit über 600 Einreichern sind mehr als 170 Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Ressourcen, Verkehr und Bauen für die Teilnahme an der Woche der Umwelt vorgeschlagen worden. Die vom Bundespräsidialamt berufene Jury berücksichtigte bei der Auswahl insbesondere die Faktoren Qualität, Innovation, Modellhaftigkeit und Umsetzungspotenzial. Die BKW Kältetechnik aus Wolfschlugen bei Stuttgart gehört zu den Auserwählten. Projektpartner ist BECHEM. Beim Thema, die „Mineralölfreie energieeffiziente Werkzeugmaschine“ (MinEnerWe) spielen wasserbasierte Schmierstoffe aus dem Hause BECHEM eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit Hydraulikexperten der Bosch Rexroth Unternehmensgruppe und dem Maschinenhersteller Gebrüder Heller arbeiten BKW Kältetechnik, das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und BECHEM an einer hocheffizienten Werkzeugmaschinenlösung, bei der die verschiedenen Fluidkreisläufe mit nur einem BECHEM Fluid bedient werden können.
Kathodische Tauchlackierung.
Beruform Prozessmedien für die Blechumformung
Power für die Blechbearbeitung mit nachgelagerter KTL. Ausgestattet mit einem komplexen Additivkonzept meistern Beruform Umformmedien aus dem Hause BECHEM anspruchsvollste Umformoperationen in der Blechbearbeitung. Die Prozesse einer nachfolgenden kathodischen Tauchlackierung (KTL) werden nicht beeinträchtigt. Beruform Produkte mit KTL-Freigabe gemäß VDA-Richtlinie sind mit den standardisierten Reinigungsprozessen kompatibel. Die Umformmedien der Beruform Produktfamilie leisten anspruchsvolle Stanz-, Feinschneid- und Tiefziehoperationen, nicht nur mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch umweltfreundlicher. Die Produkte können in zahlreichen Umformprozessen eingesetzt werden, bei denen Chlor bislang als unverzichtbare Komponente galt. Beruform Produkte bieten einen hervorragenden Korrosionsschutz und zeichnen sich durch geringere Entsorgungskosten aus. Der nächste zukunftsweisende Schritt zur anspruchsvollen und gleichzeitig ressourcenschonenden Blechbearbeitung ist das neuartige, mineralölfreie, chlor- und schwefelfreie Umformkonzept Berufluid SC 6503.